Als Autor, Übersetzer und Kritiker ist Tim Parks geradezu prädestiniert dafür, alle Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Buch stellen - sei es als Leser, Autor, Kritiker, Juror -, zu untersuchen: Muss man jedes Buch, das man angefangen hat, auch auslesen? Was prägte mein Lesen? Was ist literarischer Stil? Brauchen wir Geschichten? Ist Copyright wichtig? Warum sind Leser unterschiedlicher Meinung? Was bedeuten literarische Preise? Für Tim Parks gibt es keine Gewissheiten. Die Neugier und die Skepsis, mit der er den Literaturbetrieb und seine Protagonisten betrachtet, sind so provozierend wie amüsant. Was Leser von Büchern wollen und welche Bedeutung Literatur heute hat, leuchtet Tim Parks neu aus. Seine Essays sind voller literarischer Anspielungen und Anekdoten, so klug wie witzig und lebensnah. Wie wollen wir lesen? So, wie Tim Parks es vorschlägt.
Worüber wir sprechen, wenn wir über Bücher sprechen: Tim Parks
Sprechen mit Gott:Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende Historische Dialogforschung
Gefühle. Sprechen:Emotionen an den Anfängen und Grenzen der Sprache
Über Grenzen sprechen:Mehrsprachigkeit in Europa und der Welt Language Talks
Ich kann nicht sprechen:Roman Franz Bartelt
Mit Gott sprechen:Grundgebete des Glaubens. 1., Aufl. Dietmar Thönnes
Wie über Gegenwart sprechen?:Überlegungen zu den Methoden einer Gegenwartsliteraturwissenschaft
Wie Wir Sprechen:Sechs Volkstümliche Vorträge (Classic Reprint) Elise Richter
Hörverstehen - Leseverstehen - Sprechen:Diagnose und Förderung von sprachlichen Kompetenzen im Englischunterricht der Primarstufe